Discussion:
[Neo] [ticket] #502: xxxx hotkeys have been received in the last xxxms.
Neo-Layout
2018-02-20 15:13:11 UTC
Permalink
#502: xxxx hotkeys have been received in the last xxxms.
------------------------------------+-----------------------
Reporter: cedric.gruetter@… | Owner:
Type: Fehler/Defekt | Status: new
Priority: normal | Milestone:
Component: Treiber: Windows – AHK | Version: 2.0 Final
Keywords: |
------------------------------------+-----------------------
Ich nutze Neo2 im Alltag.
Auf der Arbeit arbeite ich viel mit RemoteDesktops.
Das AHK Skript stürtzt dann in manchen Verbindungen jeweils ab mit der
Meldung:
"2001 hotkeys have been received in the last 656ms.
Do you want to continue?
(see #MaxHotkeysPerInterval in the help file)"

Die Werte sind natürlich nicht immer gleich.
Ich kenne mich mit AHK nicht grossartig aus.
Habe auch den nativen Treiber versucht, da brint aber das zusatzskript
auch Probleme mit sich.

Gibt es dazu irgend eine Lösung?

--
Ticket URL: <http://wiki.neo-layout.org/ticket/502>
Neo-Layout <https://neo-layout.org/>
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen direkt v
Neo-Layout
2018-02-20 15:33:31 UTC
Permalink
#502: xxxx hotkeys have been received in the last xxxms.
-------------------------------------+-----------------------
Reporter: cedric.gruetter@… | Owner:
Type: Fehler/Defekt | Status: new
Priority: normal | Milestone:
Component: Treiber: Windows – AHK | Version: 2.0 Final
Resolution: | Keywords:
-------------------------------------+-----------------------

Comment (by anonymous):

english translation:
Im using remote desktop connections for work. I usually use neo via AHK
script which crashes with the above mentioned error message.
Partly the same goes with the native driver.
Is there a solution to fix this so i can continue using neo?

--
Ticket URL: <https://wiki.neo-layout.org/ticket/502#comment:1>
Neo-Layout <https://neo-layout.org/>
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch s
Neo-Layout
2018-02-20 18:27:34 UTC
Permalink
#502: xxxx hotkeys have been received in the last xxxms.
-------------------------------------+-----------------------
Reporter: cedric.gruetter@… | Owner:
Type: Fehler/Defekt | Status: new
Priority: normal | Milestone:
Component: Treiber: Windows – AHK | Version: 2.0 Final
Resolution: | Keywords:
-------------------------------------+-----------------------

Comment (by anonymous):

Ich kenne dieses Problem und sehe es auch immer wieder mal.

Wenn der lokale Rechner (mit nativem Treiber, nicht AHK) auch Windows ist,
kann man auf dem lokalen Rechner in der Systemsteuerung einstellen, dass
in der Taskleiste eine Schaltfläche zum Umschalten des Tastaturlayouts
angezeigt werden soll. Dann muss man jeweils beim Starten des RDP-
Programms einmal auf das Layout-Symbol klicken und für RDP das native
Layout (Deutsch oder Englisch) einstellen. Die anderen Anwendungen sind
davon nicht betroffen.

--
Ticket URL: <http://wiki.neo-layout.org/ticket/502#comment:2>
Neo-Layout <https://neo-layout.org/>
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen direk
Neo-Layout
2018-02-21 07:39:15 UTC
Permalink
#502: xxxx hotkeys have been received in the last xxxms.
-------------------------------------+-----------------------
Reporter: cedric.gruetter@… | Owner:
Type: Fehler/Defekt | Status: new
Priority: normal | Milestone:
Component: Treiber: Windows – AHK | Version: 2.0 Final
Resolution: | Keywords:
-------------------------------------+-----------------------

Comment (by anonymous):

Also deine Idee ist dann, in der RDP Session QWERTZ zu schreiben und für
den Rest NEO2 zu nutzen, so dass es zumindest nicht abstürtzt?
Wäre immerhin schon etwas. Leider muss ich im RDP auch relativ viel
schreiben, aber damit könnte ich wohl leben. Probiere ich aus.
Post by Neo-Layout
Ich kenne dieses Problem und sehe es auch immer wieder mal.
Wenn der lokale Rechner (mit nativem Treiber, nicht AHK) auch Windows
ist, kann man auf dem lokalen Rechner in der Systemsteuerung einstellen,
dass in der Taskleiste eine Schaltfläche zum Umschalten des
Tastaturlayouts angezeigt werden soll. Dann muss man jeweils beim Starten
des RDP-Programms einmal auf das Layout-Symbol klicken und für RDP das
native Layout (Deutsch oder Englisch) einstellen. Die anderen Anwendungen
sind davon nicht betroffen.

--
Ticket URL: <https://wiki.neo-layout.org/ticket/502#comment:3>
Neo-Layout <https://neo-layout.org/>
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auc
Neo-Layout
2018-02-21 21:31:16 UTC
Permalink
#502: xxxx hotkeys have been received in the last xxxms.
-------------------------------------+-----------------------
Reporter: cedric.gruetter@… | Owner:
Type: Fehler/Defekt | Status: new
Priority: normal | Milestone:
Component: Treiber: Windows – AHK | Version: 2.0 Final
Resolution: | Keywords:
-------------------------------------+-----------------------

Comment (by anonymous):

Nein, die Idee ist, dass Windows die Tastatureinstellungen per Anwendung
setzt (oder zumindest setzen kann). Auf dem lokalen Rechner sind dann alle
Anwendungen Neo2 bis auf RDP. Auf dem Remote-Rechner laufen alle
Anwendungen unter Neo2.

Bei mir funktioniert das jedenfalls dann, wenn lokal der native Treiber
installiert ist und auf dem Remote-Rechner das AHK-Script läuft.

--
Ticket URL: <http://wiki.neo-layout.org/ticket/502#comment:4>
Neo-Layout <https://neo-layout.org/>
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch
Neo-Layout
2018-02-22 07:26:39 UTC
Permalink
#502: xxxx hotkeys have been received in the last xxxms.
-------------------------------------+-----------------------
Reporter: cedric.gruetter@… | Owner:
Type: Fehler/Defekt | Status: new
Priority: normal | Milestone:
Component: Treiber: Windows – AHK | Version: 2.0 Final
Resolution: | Keywords:
-------------------------------------+-----------------------

Comment (by anonymous):

Ok, ich verstehe..
Leider wird das ausführen des AHK Scripts im Remote Server unterbunden.
Aber so hab ich immerhin schon mal an den anderen Orten Neo.
Post by Neo-Layout
Nein, die Idee ist, dass Windows die Tastatureinstellungen per Anwendung
setzt (oder zumindest setzen kann). Auf dem lokalen Rechner sind dann alle
Anwendungen Neo2 bis auf RDP. Auf dem Remote-Rechner laufen alle
Anwendungen unter Neo2.
Post by Neo-Layout
Bei mir funktioniert das jedenfalls dann, wenn lokal der native Treiber
installiert ist und auf dem Remote-Rechner das AHK-Script läuft.

--
Ticket URL: <https://wiki.neo-layout.org/ticket/502#comment:5>
Neo-Layout <https://neo-layout.org/>
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen dir
Loading...